Neuigkeiten
|
Dezember 2024
|
Dezember 2024
An diesem 13. Dezember freuen wir uns, unserer geschätzten GreenStateCommunity wichtige Neuigkeiten mitteilen zu können.
Dieser Dezember-Newsletter behandelt die folgenden Themen:
Für das Team der GreenState AG ist keine Aufgabe unmöglich. Wenn ein strategisches Zielfestgelegt ist, arbeiten unsere 100 Mitarbeiter mit einer einzigen Vision: Erledige die Aufgabe.
Diese Vision hat zu einem weiteren Erfolg geführt. Unser Gründer und CEO reiste nachAmsterdam, Niederlande, wo er sich mit den Eigentümern, Gründern und Führungskräften vonGrowy Ltd. traf.
Nach zweitägigen Verhandlungen, Betriebsbesuchen, Produktverkostungen und Einführungenwurden die Termsheet-Zahlen festgelegt und im Dezember unterzeichnet.Im Rahmen der Vereinbarung werden Growy und ihr niederländischer Bankpartner 12.500.000CHF in die XL Vertical Farm in der Schweiz investieren, wobei die GreenState AG weitere2.500.000 CHF beisteuert, insgesamt also 15.000.000 CHF für diese hochmoderne Megafarm.
Bei voller Kapazität wird die Farm jährlich bis zu 400 Tonnen Salat, Kräuter und Microgreens invollautomatischen Prozessen produzieren und hohe Gewinnspannen gewährleisten.
GreenState wird zusammen mit seinen Schweizer Abnehmern 150 Tonnen jährlicheAbnahmemengen garantieren, Marketing- und Branding-Aktivitäten durchführen und den Bau undBetrieb der Farm in den nächsten 10 Jahren unterstützen. Growy wird sein technologischesFachwissen zur Verfügung stellen, wobei die Daten auf der Ebene der Partnerschaft geteiltwerden.
Der spannendste Aspekt dieses Joint Ventures ist sein Zukunftspotenzial. Die erste XL-Farm inder Schweiz dient als Pilotprojekt, und wenn sie erfolgreich ist, planen GreenState und Growy, in den nächsten fünf Jahren weltweit 10 weitere Farmen zu bauen. Für dieses ehrgeizige Ziel muss GreenState 2.500.000 bis 3.500.000 CHF pro Farm beisteuern und gleichzeitig technologische, Marketing- und Finanzierungsaktivitäten unterstützen. Growy wird seine Expertise im Bereich derHardware-Technologie zur Verfügung stellen, während der niederländische Bankpartner eineFremdfinanzierung für 50-60% jedes Projekts anbieten wird.
Unsere Verpflichtung ist klar: Wir arbeiten hart daran, dieses Ziel zu erreichen und unser Geschäft mit der vertikalen Landwirtschaft auf 10 XL-Farmen weltweit auszuweiten.
Unser agiles Organisationsmodell mit Projektleitern anstelle von traditionellen Chefs hat sich als äusserst effektiv erwiesen. Diese Struktur hat Kommunikationsbarrieren beseitigt und uns geholfen, Projekte in Rekordzeit abzuschliessen. GrowBorg ist ein Beispiel für diese Effizienz. In gerade mal sieben Monaten ist aus einer ersten Vision ein marktreifes Produkt entstanden. Diese Zeitspanne mag zwar ehrgeizig erscheinen, aber Siekönnen unsere Fortschritte seit unseren ersten Mitteilungen über GrowBorg in diesem Sommernachvollziehen.
Das Projekt hat nun seine letzte Phase erreicht. Alle Hardware- und Softwarekomponentenwurden gebaut und getestet, und wir gehen jetzt in die Serienproduktion über. Der Import derKomponenten in die Schweiz wird bis Ende Februar abgeschlossen sein, und die Montage derersten 5.000 GrowBorgs beginnt im März.
Die GrowBorg Produkteinführung ist für den 1. März geplant. Bitte beachten Sie, dass die Anzahlder Sitzplätze begrenzt ist und dass der Veranstaltungsort bald bekannt gegeben wird.
**Was ist GrowBorg?**
GrowBorg ist ein spielerisches Anbaugerät für zu Hause, das sich über ein „Mesh-5 Kommunikationsprotokoll“ mit Ihrer mobilen Anwendung verbindet und die Nutzer innerhalb der GrowBorg-Community vernetzt. Zum ersten Mal in der Branche werden 10.000 Heimanbaugeräte mit zwei industriellen vertikalenFarmen verbunden, um die grössten Lernmodelle für künstliche Intelligenz in der Agrarindustrie zuschaffen. GrowBorg wird das bisher grösste Crowd Sourcing Device im Agrotech Sektor sein. Während wir bestimmte Details über das Gerät und die Anwendung bis zum 1. März unterVerschluss halten müssen, freuen wir uns, ein Video zu veröffentlichen, das zeigt, wie wir denGreenState-Weihnachtsbaum mit unseren eigens entwickelten Motherboards geschmückt haben- ein Meilenstein in der Geschichte des Consumer Tech.
Die digitale Transformation stellt eine Herausforderung dar, ist aber weiterhin unerlässlich. Wirhaben zahlreiche Anfragen zum ERP-System von GreenState und unserem Einstieg in diesenSektor erhalten.
Hier ist unsere Vision: GSIRA ist kein typisches ERP System - es ist eine „Consumer CentricPlatform“, die die digitale Kluft zwischen Unternehmen und ihren Kunden überbrückt. DiesePlattform ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden und bringtinterne Ressourcen und Kunden zusammen. Sie wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt, die sich die teuren Gebühren der grossen Technologieunternehmen nichtleisten können.
Diese Lösung wird Familienunternehmen helfen, auf den globalen Märkten effektiv zu konkurrieren. Die Software basiert auf einer Microservices-Architektur und umfasst verschiedene Module: Protokolle, Portfolios, Onboarding, Rechnungsstellung, Kreditkartenzahlungen, ECommerce, Mob-Commerce, Vertragsunterzeichnung, CRM, Administratorfunktionen, Benutzerkonten und mehr. Unsere neueste Funktion, die wir mit GrowBorg testen werden, ist eine interne Social MediaKomponente. Damit erhalten KMUs ihre eigene digitale KundenCommunity und sind weniger abhängig von den grossen Social Media-Plattformen.
Bereits vor der Markteinführung haben wir in diesem Jahr fünf Lizenzen verkauft und damit fast 100.000 CHF Umsatz erzielt.
Das Projekt GreenState hat mich angezogen, weil es das grosse Ziel verfolgt, Lebensmittel lokalund nachhaltig ohne Pestizide anzubauen. Über den Profit hinaus setzt es ein Beispiel fürzukünftige Generationen, indem es Kapitalgewinne mit unternehmerischer Verantwortung inEinklang bringt. Ich schätze meine Rolle bei GreenState und unsere Unternehmenskultur, auch wenn meinePosition mich manchmal zur Stimme der Vorsicht macht.
Als Vorstandsmitglied und Chief Financial Officer dieses jungen Unternehmens beaufsichtige ichdie Finanzen, wobei sich die Budgets und die Verwaltungsaufgaben noch entwickeln. Währendwir uns um Flexibilität bemühen, ist es meine Aufgabe, die höchsten Standards bei den Finanzenund der Einhaltung von Vorschriften einzuhalten. Dazu gehören die Optimierung der Mittel, das Kostenmanagement und die Maximierung der Rentabilität.
Zu meinen Aufgaben in der Unternehmensverwaltung gehören die Überwachung vonKapitaltransaktionen, die Verwaltung von Bankbeziehungen und die Sicherstellung einerangemessenen Kapitalausstattung für eine mögliche Exit Strategie.Unser schnelles Wachstum erfordert zusätzliches internes Personal, so dass ich mich auf diestrategische Führung konzentrieren und das Unternehmen in Richtung unseres geplantenBörsengangs führen kann. Dieses Ziel steht im Einklang mit der Entwicklung unserer XLFarm, derglobalen Expansion und den anstehenden Projektstarts.
Für den operativen Cashflow streben wir ein 10 faches jährliches Wachstum an und wollen imJahr 2025 CHF 10.000.000 erreichen.
As a board member and Chief Financial Officer of this young company, I oversee finances where budgets and administrative roles are still evolving. While we embrace agility, my responsibility is to maintain the highest standards in finances and regulatory compliance. This includes optimizing funds, managing costs, and maximizing profitability.
"My corporate administrative duties include overseeing capital transactions, managing banking relationships, and ensuring proper capitalization for a potential exit strategy.
Our rapid growth necessitates additional internal staff, allowing me to focus on strategic leadership and guide the company toward our planned Initial Public Offering. This goal aligns with our XL Farm development, global expansion, and upcoming project launches."
For operational cash flow, we're targeting 10X annual growth, aiming to reach CHF 10,000,000 in 2025.
Die aktuelle Finanzrunde bleibt bis zum 31. Dezember 2024 für Investoren offen, die an einer Aktienzeichnung nach dem Kapitalbandgesetz zu CHF 18 pro Aktie interessiert sind.Die Notartermine sind für Januar geplant, vorbehaltlich der Genehmigung der Dokumente, und diedigitale Lieferung der Aktien wird für Anfang Februar 2025 erwartet.Diese Finanzierungsrunde ist auf ein Gesamtkapital von CHF 5.400.000 begrenzt. Es gilt das Prinzip „wer zuerst kommt, malt zuerst“, wobei bestehenden Aktionären Vorrang eingeräumtwird.
Alle Zeichnungsscheine müssen physisch unterschrieben werden und sind per Post zu senden an:GreenState AG, Pflanzschulstrasse 3, 8400 Winterthur, Schweiz.