Neuigkeiten
|
September 2024
|
September 2024
We’re thrilled to share this newsletter with you, updating you on our company’s recent progress and outlining our new goals for the future. In this edition, we’ll cover the following topics:
Nach erfolgreichen Pre-Seed- und Seed-Runden startet die GreenState AG offiziell ihre Serie-A-Finanzierungsrunde, die den institutionellen und qualifizierten Investoren mit Sitz in der Schweiz offensteht.
Etwa 40% der eingesammelten Mittel werden für den Aufbau der XL Farm in der Schweiz mit einer Jahresproduktion von 150 Tonnen Kräutern und Salat verwendet. Etwa 25% des Gesamtbetrags sind für ein ERP-System vorgesehen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Betriebssoftware der ersten Phase liegt, die mit IIoT- und IoT-Geräten integriert werden kann. Mehrere ERP-Module wurden bereits entwickelt, darunter ein SCADA-System, ein Investor Relations-, ein CRM- und ein Lagerverwaltungssystem sowie ein komplettes UI & UX-Designsystem.
Neue technische Produkte für Konsumenten, insbesondere IoT-Hardwaregeräte für den Indoor-Anbau, wie z.B. Heim- und Gastro-Anbaueinheiten, werden mit 14% der Mittel der Serie A ausgestattet. Zusammen mit den bestehenden Fonds des Unternehmens, planen wir weitere 5% der neuen Finanzmittel für den Kauf von Land in der Schweiz und den Bau einer neuen Farm auf unserem eigenen Grundstück zu verwenden. Marketing, Gehälter, Rechtsberatung und F&E machen zusammen 16% der gesamten Serie A Fundraising aus.
Der Zeitrahmen für die Kapitalbeschaffung der Serie A beträgt 12 Monate.
Den Emissionsprospekt der GreenState AG finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.regservices.ch/veroeffentlichte-prospekte/greenstate-ag-winterthur-schweiz
Mit der Übernahme von Yasai ist die GreenState AG mit einer bewirtschafteten Anbaufläche von 2’200 m² zum grössten Vertical-Farming-Unternehmen der Schweiz geworden. Gemeinsam haben die Unternehmen Verträge mit allen grossen inländischen Einzelhandelsketten abgeschlossen und Absichtserklärungen für weitere Verträge im Jahr 2025 erhalten. Ihre gemeinsame Produktion liegt derzeit bei etwa 30 Tonnen pro Jahr und soll bis zum Jahresende auf 40 Tonnen steigen. Darüber hinaus haben sie schriftliche Bestätigungen für Kaufverträge über insgesamt 150 Tonnen Kräuter und Salat, sobald die neue XL-Farm gebaut ist.
Die Integration von Yasai war ein wichtiger Meilenstein. Das Unternehmen bringt wertvolle Kenntnisse des Schweizer Einzelhandelsmarktes, Verpackungs- und Liefererfahrung sowie Know-how im Bereich der vertikalen Hydrokultur mit. Seit Anfang August 2024 ist die Yasai AG vollständig in die GreenState AG Gruppe integriert. Beide Unternehmen verfolgen nun das gemeinsame strategische Ziel, den weltweit ersten Lebensmittel-Cluster für vertikale Landwirtschaft zu schaffen. GreenState hat beschlossen, Yasai als Einzelhandelsmarke beizubehalten und sie in Zukunft auf neue potenzielle Produkte auszuweiten. In der Zwischenzeit wird GreenState seinen eigenen Markennamen auf Software- und Hardwareprodukte und -dienstleistungen konzentrieren und dabei seine starke Position im Bereich der IKT-Systeme nutzen.
Bemerkenswert ist, dass 95% der Yasai-Mitarbeiter im Unternehmen geblieben sind und fast alle Führungskräfte ihre Aufgaben unter dem neuen Eigentümer weiterführen.
Durch die Integration von Yasai in die Konzernstruktur erwarten wir, dass die konsolidierte Konzernbilanz bis zum Ende des Jahres einen siebenstelligen betrieblichen Cashflow erreichen wird.
Mit gesicherten Abnahmeverträgen und institutioneller Unterstützung sind wir bereit, unser Angebot an frischen lokalen Produkten für den Einzelhandel zu erweitern und einmal mehr neu zu erfinden, wie gesunde, pestizidfreie Lebensmittel vor Ort produziert werden, während wir unseren CO2-Fussabdruck minimieren.
Die XL Farm, die sich in der Endphase befindet, wird über 10’000 m² Anbaufläche verfügen und soll jährlich 70 Tonnen Kräuter und 70 Tonnen Salat produzieren. Wir verhandeln derzeit mit mehreren Schweizer Gemeinden über den Kauf von Land. Unser Unternehmen benötigt Industrieland mit einer bestehenden Baugenehmigung für Gebäude mit einer Höhe von mindestens 15 m, wobei 20 m ideal wären. Wenn uns die Zeit davonläuft und wir kein geeignetes Land zum Kauf finden können, werden wir Land und Produktionsflächen im Kanton Aargau mieten, nahe der Grenze zum Kanton Zürich und 20 Minuten von den Vertriebszentren des Einzelhandels entfernt.
Die neue XL-Farm wird eine hochmoderne High-Tech-Anlage mit einer 100%-ig automatisierten Produktion sein, einschliesslich Ernte und Verpackung. Diese Automatisierung wird die Ernte- und Verpackungszeit verkürzen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Darüber hinaus wird die gesamte Farm an das GreenState SCADA Cloud System angeschlossen und mit Gastro- und Home-Growing Einheiten verknüpft, sodass ein zentrales intelligentes Kräuteranbausystem entsteht, das den Verbrauchern weltweit zur Verfügung steht.
Die geschätzten Kosten für die XL-Farm, ohne Land, liegen zwischen CHF 8 und CHF 10 Millionen. Der prognostizierte jährliche operative Cashflow für XL liegt derzeit bei CHF 15 Millionen. Nach den Cashflow- und Gewinn- und Verlustprognosen sollte die neue XL-Farm vom ersten Tag an geschäftlich profitabel sein.
Die Fertigstellung der XL-Farm ist für Q1 2026 geplant. Im 2. Quartal 2026 wird die XLFarm voraussichtlich die volle Produktionskapazität erreichen. Danach werden die ersten beiden Farmen in Neuhausen am Rheinfall und Niederhasli verkauft.
Alle installierten Betriebssysteme funktionieren wie erwartet. Unser neues mittelfristiges strategisches Ziel ist es, die Farm der Yasai AG in das Cloud-SCADA-System der GreenState AG einzubinden, so, dass zwei industrielle Betriebsfarmen, als eine zentrale intelligente Lösung funktionieren. Zusätzlich zu diesen beiden industriellen Farmen wollen wir 10’000 Home-Growing-Einheiten und Gastro-Einheiten als „Daten-Feeder“ integrieren, um unser erstes pflanzenorientiertes KI-System aufzubauen.
Die Technologie basiert auf einer vertikalen Systemarchitektur für künstliche Intelligenz, die stark auf spezifische Aufgaben, Datennutzung und Optimierung ausgerichtet ist. Dieser Ansatz wird es uns ermöglichen, die Kosten für die Schulung von Lernmodulen zu senken und unser KI-Modell durch eine einfache Open API-Implementierung anderen Institutionen weltweit zur Verfügung zu stellen.
Wir verhandeln derzeit mit einem globalen „Tech-Giganten“, der sich auf Cloud-KI-Nischenlösungen und die Chip-Produktion spezialisiert hat, um mit uns bei der Implementierung des neuen KI-Systems und der Schulung der ersten Lernmodelle zusammenzuarbeiten. Es wird erwartet, dass das Projekt in etwa sechs Monaten den Betrieb aufnimmt. Um dies zu ermöglichen, muss sich die GreenState AG darauf konzentrieren, so viele Daten wie möglich zu sammeln und ihr Team von Softwareentwicklungs- und DevOps-Ingenieuren auszubauen.
Der Vorverkauf von Home-Growing-Einheiten ist für November 2024 mit einem Aktionsrabatt von 20% geplant, während die Gastro-Einheiten im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen sollen. Das gesamte Engineering, die Entwicklung und die Produktion wurden intern durchgeführt, wobei das geistige Eigentum vollständig der GreenState AG gehört.
Seit seiner Gründung hat sich GreenState eine agile Denkweise in der Unternehmensführung zu eigen gemacht. Sowohl für das Management als auch für die Mitarbeiter bedeutete dieser Ansatz umfangreiche Brainstormings, Diskussionen, schnelle Entscheidungsfindung, Dezentralisierung von Befugnissen, häufige „A/B-Tests“ und Freiheit bei der Entscheidungsfindung - solange die Entscheidungen mit der Unternehmenskultur übereinstimmen und den Fortschritt vorantreiben, ohne Angst vor Fehlern. Während einige Mitarbeiter in den letzten drei Jahren diese Kultur missbrauchten oder sich nur schwer an sie anpassen konnten, haben viele andere neue geschäftsorientierte Fähigkeiten entwickelt, die auf ihre spezifischen Branchenkenntnisse zugeschnitten sind.
Dieser Ansatz hat zu mehreren Teamleitern geführt, die nun bereit sind, Geschäftsleiter verschiedener Geschäftsbereiche zu werden und ihre Teams zu leiten, um unter dem Dach der GreenState AG zu produzieren oder Dienstleistungen für andere Kunden zu erbringen.
Was bedeutet das genau?
Es bedeutet, dass GreenState dank hocheffizienter Teams weitaus mehr Produkte und Dienstleistungen für die globalen Märkte anbieten kann. Zum Beispiel kann unser Hardware-Entwicklungsteam neue elektronische Konsumprodukte entwickeln, die auf unseren Geschäftsschwerpunkt abgestimmt sind, und so einen neuen Cashflow-Kanal für die GreenState AG schaffen. Ein Beispiel für diese Strategie sind unsere Wachstumsbereiche Home und Gastro. Ein weiteres Beispiel ist unser schnell wachsendes Software-Entwicklungsteam in Novi Sad, Serbien, das jetzt darauf vorbereitet ist, als Outsourcing-Softwareentwicklungsunternehmen für Kunden ausserhalb der GreenState AG zu arbeiten. In den letzten zwei Jahren hat das Management in Novi Sad ein hocheffizientes Software-Engineering-Team aufgebaut, das in der Lage ist, neue Softwareanwendungen während ihres gesamten Entwicklungszyklus zu erstellen.
Wir haben diese Entscheidung getroffen, weil wir der Meinung sind, dass das der betriebliche Cashflow „König“ ist und dass ein Unternehmen am besten wächst, wenn betriebliche und finanzieller Cashflow im Gleichschritt steigen. Darüber hinaus sind wir durch die Umsetzung dieser Strategie näher an unseren Kunden und Klienten, sammeln mehr Marktdaten, füttern unsere Cloud-Systeme mit zusätzlichen operativen Daten, schaffen eine bessere dezentralisierte finanzielle Konzernliquidität und motivieren unsere Mitarbeiter durch eine leistungsbezogene Vergütung zu besseren Leistungen. Das ultimative strategische Ziel ist es, dass sich jeder Geschäftsbereich selbst finanziert und als Grossprojekt Gewinne für die GreenState AG erwirtschaftet.
Wir halten Sie über neue Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden, die auf der Grundlage der bestehenden Lösungen der GreenState AG entwickelt werden.